Datenschutzerklärung zum Online-Bewerbungsverfahren bei der Hannover Rück-Gruppe
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt hierbei im Einklang mit den relevanten Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Im Nachfolgenden wird insbesondere über Art, Umfang und Zweck der Nutzung und Verwendung der während eines Bewerbungsverfahrens übermittelten, personenbezogenen Daten Auskunft gegeben.
1. Verantwortlichkeiten
1.1 Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Hannover Rück SE |
1.2 Verantwortlich für den Datenschutz
Hannover Rück SE |
2. Art, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
2.1 Die Hannover Rück erfasst auf den Seiten des Bewerber-Portals die für ein Bewerbungsverfahren erforderlichen Informationen. Dies sind Angaben zu personenbezogenen Daten wie Namen, Adresse und E-Mail-Adresse oder zum schulischen und beruflichen Werdegang. Zudem haben Sie die Möglichkeit, individuelle Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) hochzuladen. Die angegebenen Informationen werden der Bewerberdatenbank der Hannover Rück "Mein Bewerber-Portal" hinzugefügt und dort gespeichert.
Ihre personenbezogenen Daten erheben wir direkt durch Registrierung im Bewerber-Portal. Über Personalberater oder Arbeitnehmerüberlassungsunternehmen können uns Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls übermittelt werden.
2.2 Die Hannover Rück nutzt die übermittelten Daten ausschließlich zum Zweck der Bewerberauswahl. Diese Daten können auch zur zeitlich begrenzten Beweissicherung bei erfolglosen Bewerbungen sowie zur Geltendmachung und Abwehr von rechtlichen Ansprüchen genutzt werden.
2.3 Eine Anonymisierung oder Pseudonymisierung Ihrer Daten erfolgt für einen laufenden Bewerbungsprozess nicht.
2.4 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten sind:
2.4.1 Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Registrierung im Bewerber-Portal zu Informationszwecken)
2.4.2 § 26 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Registrierung im Bewerber-Portal zu Bewerbungszwecken, Durchführung eines Bewerbungsprozesses, ggf. Beginn eines Beschäftigtenverhältnisses)
2.4.3 Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Beweissicherung bei erfolglosen Bewerbungen, Geltendmachung und Abwehr von rechtlichen Ansprüchen)
3. Datenverarbeitung innerhalb der Hannover Rück
3.1 Innerhalb unserer Unternehmensgruppe erhalten nur die Personen und Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die am Bewerbungsprozess beteiligt sind (Mitarbeiter der Personalabteilung sowie Führungskräfte mit laufendem Besetzungsprozess, ggfs. Schwerbehindertenbeauftragte). Im Rahmen des Einstellungsverfahrens kann ggfs. zusätzlich der Betriebsrat Zugriff auf die Daten erhalten.
3.2 Innerhalb unserer Unternehmensgruppe verarbeitet die Personalabteilung Ihre Bewerberdaten.
4. Datenverarbeitung durch Dienstleister der Hannover Rück
4.1 Die in diesem Bewerber-Portal erhobenen Daten werden nur dann an Stellen außerhalb der Hannover Rück weitergegeben, wenn diese in das Bewerbungsverfahren eingebunden sind beziehungsweise wenn dies für die reibungslose Durchführung des Verfahrens notwendig ist, zum Beispiel zur Systemwartung oder Server-Bereitstellung. Hierbei werden die Daten ausschließlich durch vertraglich gebundene Dienstleister verarbeitet. Die Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt dabei zweckgebunden im Rahmen der Auftragsverarbeitung nach den relevanten datenschutzrechtlichen Vorschriften. Diese Stellen befinden sich in Deutschland/der Europäischen Union und unterliegen dem deutschen Recht/dem Europäischen Unionsrecht. Die von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister können Sie unter der in Ziffer 1 genannten Anschrift bei unserer Personalabteilung mit dem Zusatz - Bewerbermanagement - erfragen.
4.2 Berater wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte, die uns bei der Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten oder bei der Wahrung unserer rechtlichen oder wirtschaftlichen Interessen unterstützen, können ebenfalls Zugriff auf Ihre Daten nur im Rahmen des erforderlichen Umfanges erhalten.
5. Identifizierungsdaten und Datensicherheit
5.1 Beim Zugriff eines Nutzers auf die Webseite können mögliche Identifizierungsdaten und andere Angaben gespeichert werden. Die Hannover Rück wird diese Informationen streng vertraulich behandeln und behält sich vor, diese Angaben ausschließlich für statistische Zwecke zu nutzen. Die Bewerber- und Stellen-Portale der Hannover Rück enthalten keine Active-X-Elemente. Cookies werden nur für interaktive Funktionen verwendet, wie zum Beispiel dem Bewerber-Portal oder bei der Erstellung für den Benachrichtigungsdienst "Job-Abo". Alle übrigen Cookies werden automatisch mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Persönliche Daten werden stets SSL-verschlüsselt (SSL - Secure Socket Layer) übertragen.
5.2 Die Hannover Rück gibt keine Gewähr für die ständige Verfügbarkeit der Webseite.
5.3 Weitere Bedingungen für die Nutzung der Hannover Rück-Webseite sind im Haftungsausschluss zu finden.
6. Löschung von Daten
Die Hannover Rück weist darauf hin, dass während eines laufenden Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbung grundsätzlich nicht erfolgt. Die Hannover Rück wird die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens angegebenen Daten (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Bewerbungsformular und die damit im Zusammenhang stehende Korrespondenz) für die Dauer von sechs Monaten nach Abschluss eines laufenden Bewerbungsverfahrens speichern und im Anschluss daran löschen.
Sofern wir keine erneute Einwilligung von Ihnen erhalten, wird nach sechs Monaten Ihr Bewerber-Account im Bewerber-Portal gelöscht. Dies umfasst ebenso ein ggfs. gespeichertes Bewerber-Profil im Bewerber-Pool.
7. Welche Datenschutzrechte, sogenannte Betroffenenrechte, können Sie geltend machen?
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Anfragen können gerichtet werden an das Bewerbermanagement der unter Ziffer 1 genannten verantwortlichen Stelle.
Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen beziehungsweise diese selbst über das Bewerber-Portal vornehmen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Sollten Fragen zu dieser Datenschutzerklärung bestehen, können diese auch unter oben genannter Anschrift an den Datenschutzbeauftragten der Hannover Rück gerichtet werden.
8. Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Deutschland
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
9. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung bei dem Bewerbermanagement der unter Ziffer 1 genannten verantwortlichen Stelle oder unserem Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10. Änderung der Datenschutzerklärung
Sollte die Hannover Rück die Datenschutzerklärung ändern, werden diese Änderungen auf der Webseite mit dem aktuellen Datum bekanntgegeben.